Header

Suche

Wie KI die Welt der Videos verändert und wieso englische Wörter im Deutschen so beliebt sind.

Als ich heute mit dem Tram und Bus in die Kinder-Uni gefahren bin, war ich gespannt was mich erwartet. Ca. 10 Minuten durfte ich früher rein und ging nach unten. Als dann später alle eintrafen, ging es erstmals mit den Regeln los. Danach fingen wir an mit der Vorlesung. Zum Glück war die erste Vorlesung etwas, das mich interessierte. Und zwar hiess die Vorlesung «Wie KI die Welt der Videos verändert».

Sandra Cortesi

Ich fand das spannend, weil es lustig war zu sehen, wie die Videos verändert werden und wie schnell das geht mit z.B. ChatGPT oder Gemini (ca. 2Min). ChatGPT und Gemini können Bilder generieren, Videos aber nicht. Bilder, die nicht echt sind, sondern von KI generiert wurden, erkennt man daran, dass Menschen z.B. zu viele Finger haben oder die Ohren komisch aussehen.

Die nächsten zwei Vorlesungen haben mir nicht so gefallen, weil ich sie langweilig fand.

Aber die letzte Vorlesung war die beste: Sie hiess «Chillen, Goofy und cringe: Warum sind englische Wörter im Deutschen so beliebt». Diese Vorlesung war gut, weil ich erfahren habe, wie das Englische in die Schweiz kam. Nämlich durch Filme, die in Englisch sind oder Musik, die auf Englisch ist.

Daniel Schreier

Es war auch cool, dass die Jugendwörter genannt wurden. Fussball hatte auch einen grossen Einfluss. Stellt euch vor, der erste Schweizer Meister im Fussball war ein Club mit den Namen «Anglo-American FC Zürich». Der Club wurde von englischsprachigen Studenten gegründet und sie haben z.B. den FC St. Gallen 12:0 geschlagen.

Vielen Dank, dass ihr meinen Bericht gelesen habt.

Liebe Grüsse Mark

Für die Kinderuniversität Zürich, Mark

Unterseiten