Header

Suche

Kryptografie: Sind Geheimschriften wirklich geheim?

Heute (13.11.2024) hat uns Dr. Felix Fontein gezeigt, ob Geheimschriften wirklich geheim sind.

Dr. Felix Fontein hat uns erklärt, dass man, wenn man die 26 Buchstaben des deutschen Alphabets durcheinander bringt, unglaublich viele Möglichkeiten bekommt. Es gibt 403 Quadrillionen 291 Trilliarden 461 Trillionen 126 Billiarden 605 Billionen 635 Milliarden 584 Millionen verschiedene Kombinationen! Diese riesige Zahl nennt man „26!“, weil sie die Anzahl der möglichen Anordnungen der Buchstaben zeigt.

Kryptografie

Dr. Felix Fontein hat uns erklärt, dass wir Verschlüsselungen jeden Tag benutzen, um Dinge zu schützen. Zum Beispiel benutzen wir Passwörter für unsere Computer, Handys und iPads, um sicherzustellen, dass nur wir darauf zugreifen können. Auch im Kabelfernsehen wird Verschlüsselung verwendet, damit nur bestimmte Leute bestimmte Programme sehen können. Im Internet hilft Verschlüsselung, unsere Nachrichten und Daten sicher zu halten und verhindert, dass Unbefugte auf unsere Sachen zugreifen. Verschlüsselung ist also sehr wichtig in der digitalen Welt.

Dr. Fontein hat uns auch eine Tabelle gezeigt, wie oft bestimmte Buchstaben im Deutschen vorkommen. Der häufigste Buchstabe ist das „E“ mit 17,40 %, dann kommt „N“ mit 9,78 % und „I“ mit 7,27 %. Es gibt aber auch Buchstaben, die weniger häufig sind, wie „Q“ (0,02 %), „X“ (0,03 %), „Y“ (0,04 %) und „J“ (0,27 %). Diese Tabelle hilft uns zu verstehen, wie die deutsche Sprache funktioniert und welche Buchstaben am meisten verwendet werden.

Häufigkeiten

 

Für die Kinderuniversität Zürich, Zezhen

Unterseiten