Forschung hautnah – niederschwellig Zugang zur aktuellen Forschung schaffen
Beschreibung
Kinder sind neugierig und wissbegierig. Mit dieser Voraussetzung kann man im Zimmer, auf dem Schulhof oder im Wald spannende Aktivitäten durchführen – und ganz nebenbei Grundlagen fürs Experimentieren, kritisches Denken und Spass am Lernen vermitteln.
In dieser Weiterbildung lernen Lehr- und Betreuungspersonen, wie mit einfachen und anschaulichen Experimenten verschiedenste Naturphänome verständlich gemacht werden können: wie Wale miteinander reden, warum Bienenwaben 6-eckig sind, woher die Farbe im Regenbogen kommt oder was Kastanien mit Waschmitteln zu tun haben. Diese Experimente werden dabei nicht nur als Mitmach-Aktivität gesehen, sondern im breiteren wissenschaftlichen Kontext eingebettet, wobei stets der Bezug zum Lebens- und Erfahrungsraum der Kinder im Vordergrund steht.
Zudem wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Themenbereiche miteinander verknüpft werden können – und sich der Erkenntnisprozess über die Zusammenhänge in unserer Umwelt aufbauen und begleiten lässt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen in kurzen Sequenzen verschiedene Beispiele kennen, wie mit interaktiven Elementen und einem Minimum an Material Wissen vermittelt werden kann
- führen verschiedene Aufgaben und Experimente alleine, im 2er Team und als Gruppe durch
- reflektieren ihre Erfahrungen und tauschen sich in der Gruppe dazu aus
- erhalten zu jedem Beispiel die Anleitung inkl. Materialliste, die Einbettung in den wissenschaftlichen Kontext und Verweise auf weiterführende Literatur
Zielgruppe
Lehr- und Betreuungspersonen von Primarschulen, die im Schuljahr 2025/26 mit der Einfüh-rung von BeFrei-Angeboten starten, von bereits bestehenden BeFrei-Schulen oder aus der Begabungsförderung.
Aufbau und Dauer
Die Weiterbildung wird zu zwei Terminen angeboten – jeweils mit den gleichen Inhalten:
|
Fr, 08.05.2026 |
8 – 11.30 Uhr |
|
|
Fr, 29.05.2026 |
8 – 11.30 Uhr |
|
Voraussetzungen
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung wird kein Vorwissen benötigt. Benötigtes Material:
- es wird kein Material zwingend benötigt, ein Laptop/Tablet ist aber hilfreich
Kosten und Kursort
Die Kosten pro Person belaufen sich auf CHF 150. Im Falle einer Kursabsage aufgrund unzureichender Mindestanzahl Teilnehmende fallen keine Kosten an.
Kursort: Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kursleitung und Kontakt
Reik Leiterer
Projektleiter Schulen
Kinder-Universität Zürich
e-Mail: reik.leiterer@uzh.ch
Telefon: +41 07 394 78 89
Kursbestätigung
Die Kursbestätigung wird nach Abschluss des Kurses digital zugestellt.