Navigation auf uzh.ch

Suche

Kinder-Universität Zürich

Übers Glück

Folie aus der Vorlesung zu Sozialer Ungleichheit
Folie aus der Vorlesung zu Sozialer Ungleichheit

«Du bist als Kinderreporter*in dabei!» Was für ein Freudesprung habe ich gemacht, als ich diese Botschaft über eine E-Mail von meiner Mutter erhalten habe. Ich fühlte mich in diesem Moment glücklich und sehr zufrieden, das erste Mal Kinderreporterin zu sein.

In der ersten Vorlesung habe ich gelernt, dass die Schweiz das reichste Land auf der ganzen Welt ist. Ebenfalls ist es eines der glücklichsten Länder der Welt. Was ist denn überhaupt Glück?

Der Bachflohkrebs ist glücklich, wenn Blätter vom Baum in den Bach fallen und er sie essen kann. Die Forelle ist glücklich, wenn sie einen Bachflohkrebs essen kann und wir sind glücklich, wenn wir eine Forelle essen können. Von der Natur können wir noch viel lernen. Vielleicht genügt allein das Essen nicht zum glücklich sein?

Tiere haben keine Rechte, sind sie denn wirklich glücklich? Meine Katze schläft vom Morgen bis am Abend und schleppt sich alle paar Stunden zum Fressnapf und knuspert Katzenfutter vor sich hin. Sie schein glücklich zu sein. Unser Hund ist glücklich, wenn er mit uns spielt.

Ich bin glücklich, wenn ich mit dem Hund spielen kann und der Katze über das Fell streicheln kann.

Sind Roboter auch glücklich? Nein, sie haben keine Gefühle. Wir können glücklich sein mit einem Roboter. Weil er uns viel Arbeit erledigt. Macht uns das glücklich? Ein wenig, denn wir haben weniger zu tun; z.B. Putzen, Kochen, Rasen mähen etc. dafür bleibt uns mehr Zeit für Dinge, die wir wirklich gerne machen.

Was ist denn überhaupt Glück? Für mich ist Glück ein Gefühl, das mich leicht, zufrieden und ausgeglichen macht. Damit ich mich glücklich fühle mache ich gerne Sport und Musik. Im Wasser fühle ich mich besonders glücklich, weil es eine Art von Schweben ist, das mag ich. Am Klavier improvisiere ich gerne Melodien, die meine Stimmung ausdrücken.
Diese Tätigkeiten fühlen sich an wie pures Glück.

Für die Kinderuniversität Zürich, Mina