Auf Malaria-Mission: Gemeinsam gegen den Parasiten!
Für wen?
Für alle Kinder der 5. und 6. Klasse, ohne Vorkenntnisse.
Wann und wo?
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 14.30–16.30 Uhr.
Der Workshop findet im Zoo Zürich statt.
Der Treffpunkt wird den ausgelosten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Darum geht es im Workshop
In diesem Workshop wirst du mehr über die Krankheit Malaria efahren, welche durch Parasiten verursacht und durch Mücken übertragen wird.
Im Zoo wirst du an einer Schatzsuche teilnehmen, um mehr über die Mücken zu erfahren. Du wirst lernen, welche Zootiere mit Malariaparasiten infiziert werden koennen und wie wir sie vor einer Infektion schützen können.
Mehr Informationen zum Workshop findest du unten in der Beschreibung über Matthias Marti.
Mehr über die Workshopleitenden: Matthias Marti

Mein Name ist Matthias Marti, und ich bin Biologie und Professor für Parasitologie an den Universitäten von Zürich und Glasgow (Schottland). Ich untersuche, wie sich Malariaparasiten im Körper von Mensch und Tier verbreiten und wie sie sich auf Mücken übertragen.
Das sind meine Aufgaben:
- Mit meinen Teams in Zürich und Glasgow untersuche ich Infektionen in Mensch und Tier, um Schwachstellen im Lebenszyklus des Parasiten zu finden.
- Wir erforschen, welche Abwehrmöglichkeiten der Mensch gegen den Parasiten entwickelt hat.
- Wir arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen in Afrika und Südamerika zusammen, um die Krankheit vor Ort zu untersuchen.
- Mit diesen Forschungsarbeiten versuchen wir zu verstehen, wie Malariaparasiten mit Mensch und Tier zusammenleben und überleben.
Diese Forschung kann helfen, Infektionsherde rascher zu finden und neue Behandlungen zu entwickeln.
Falls du dich auch für Parasiten interessiert, dann melde dich an für unseren Kurs!
Mehr über die Workshopleitenden: Gillian Muchaamba

Ich bin Tierärztin aus Simbabwe und zurzeit Doktorandin in der Forschungsgruppe von Prof. Marti. Meine Forschung konzentriert sich auf Malariaparasiten und wie sie Vögel in der Schweiz infizieren, sowohl in freier Wildbahn als auch im Zoo. Dieses Wissen ist wichtig für die Umsetzung von Kontrollmassnahmen und die Verbesserung des Vogelschutzes. Auch möchte ich die Auswirkungen der Malariaparasiten auf die verschiedenen infizierten Vögel verstehen und herausfinden, warum zum Beispiel Pinguine im Vergleich zu Wildvögeln viel häufiger sterben. Durch diese Forschung hoffe ich, das Bewusstsein für die Vogelmalaria zu schärfen und zur Entwicklung besserer Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten für Pinguine beizutragen.
Mehr über die Workshopleitenden: Alec Hochstrasser

Seit ich ein Kind bin, hat mich die Welt der Insekten fasziniert. Über die Jahre habe ich ein besonderes Interesse für Insekten, welche Krankheiten übertragen können, entwickelt. Ich absolviere gerade mein Doktoratstudium am Institut für Parasitologie der Universität Zürich, in der Forschungsgruppe von Prof. Verhulst. Meine Arbeit fokussiert sich auf Gnitzen, kleine blutsaugende Insekten, welche Blauzungenvirus an Rinder, Schafe und Ziegen übertragen können. Die neuen Ausbrüche in Europa zeigen uns, wie dieses Forschungsobjekt von dringender Bedeutung ist. Mein Ziel ist, das Verhalten von Gnitzen besser zu verstehen und vermeiden, dass sie unsere Tiere stechen, was die Krankheitsverbreitung stoppen würde.
Anmeldung
Du kannst dich vom 1. bis 14. September 2025 für unser Herbstsemester anmelden.
Deine Eltern können unserenNewsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und weitere Neuigkeiten benachrichtigt zu werden.