Header

Suche

Für alle das Gleiche – ist das gerecht?

Für wen?

Für alle Kinder der 3. und 4. Klasse, ohne Vorkenntnisse. 

Wann und wo?

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 14.15–16.00 Uhr.  
Der Workshop findet am Campus der UZH statt. 
Der Treffpunkt wird den ausgelosten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 

Darum geht es im Workshop

Was ist eigentlich Gerechtigkeit?
Sollten alle das gleiche bekommen?
Oder sollten Ärmere mehr bekommen als Reiche?
Oder sollten die mehr bekommen, die härter gearbeitet haben?

Gerechtigkeit ist für das friedliche Zusammenleben von Menschen zentral und wichtig. Im Workshop lernt ihr verschiedene Arten von Gerechtigkeit kennen und ihr entwickelt in Kleingruppen Vorschläge, wie es noch gerechter werden könnte in unserer Welt. Das probieren wir zusammen an verschiedenen Beispielen aus: Verteilung von Kuchenstücken, Schulaufgaben und Geld in der Politik.

Geht es allen gut, wenn es gerecht zugeht?
Ich bin gespannt auf eure Antworten. 

Mehr über die Workshopleiterin: Lea Chilian

Lea Chilian
Dr. Lea Chilian, Sozialethikerin, Institut für Sozialethik UZH

Ich arbeite seit 2021 als stellvertretende Leitung des Instituts für Sozialethik am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Ich habe evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik studiert und mich in meiner Doktorarbeit mit Medizinethik und Spiritualität beschäftigt.

Ich habe drei Kinder und bei uns ist es oft ein Thema, wer wie viel vom Milchreis bekommt und ob das gerecht ist. Bekommen alle gleich viel, oder bekommt die Jüngste weniger, weil sie noch klein ist, oder mehr, weil sie noch mehr wachsen muss – oder kochen wir einfach noch mehr Milchreis?

Ethische Fragen, also die Fragen danach, was man tun sollte, und wie ein gutes Leben aussieht, begegnen mir in meinem Alltag und in meiner Arbeit. Ich finde es spannend mir darüber Gedanken zu machen. Aktuell schreibe ich an einem Buch über das Vertrauen und überlege, wer uns warum vertraut und ob es wichtig ist, dass man Menschen etwas zutraut.

Anmeldung

Du kannst dich vom 1. bis 14. September 2025 für unser Herbstsemester anmelden.  

Deine Eltern können unserenNewsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und weitere Neuigkeiten benachrichtigt zu werden.