Grenzenlose Bilderwelt: Spass und Sicherheit beim Teilen in Sozialen Netzwerken
Für wen?
Für alle Kinder der 5. und 6. Klasse, ohne Vorkenntnisse.
Wann und wo?
Samstag, 14. Dezember 2024, 10.00–12.00 Uhr.
Der Workshop findet an der UZH statt.
Der Treffpunkt wird den ausgelosten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Darum geht es im Workshop
In Sozialen Netzwerken wie TikTok, Snapchat oder Instagram begegnen uns tagtäglich bunte Bilderwelten. Auch auf WhatsApp schicken wir unseren Freunden und Freundinnen Fotos, die wir gemeinsam gemacht haben, oder um miteinander Informationen zu teilen. Und auf dem Computer oder im Internet speichert deine Familie vielleicht auch Ferienfotos?
Doch worauf sollten wir achten, und was ist wichtig, wenn wir Fotos und Videos im Internet anschauen oder selbst verschicken? In unserem Workshop schauen wir spielerisch aus verschiedenen Perspektiven auf die Bilderwelt, die wir online finden und selbst mitgestalten können.
Dabei schauen wir, wie wir uns mit unseren Bildern sicher im Netz bewegen können oder wie wir damit umgehen können, wenn wir manche Bilder lieber nicht sehen würden. Auch was am Bildermachen, Anschauen und Teilen Freude macht, kannst du in diesem Workshop erfahren. Dabei üben wir praktisch und machen auch selbst das eine oder andere Foto!
Egal, ob du schon ein Smartphone hast oder nicht – bei diesem Workshop können alle mitmachen, die Lust dazu haben!
Mehr über die Workshopleitenden: Daniel Süss

Ich forsche und lehre seit vielen Jahren an der Universität Zürich und an der ZHAW zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen, zur Medienerziehung durch Eltern und zur Medienbildung an Schulen. Ich war zuerst Lehrer, dann habe ich Psychologie, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft studiert und eine Zeit lang beim Schweizer Fernsehen gearbeitet. Mich interessiert, was Menschen mit Medien erleben, wann es ihnen guttut und wann die Mediennutzung riskant oder gefährlich sein kann. Dabei geht es mir nicht darum, dass Kinder und Jugendliche möglichst wenig Medien nutzen oder dass man vieles verbietet, sondern dass man Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, die Medien so zu nutzen, dass es Spass macht und sicher ist. Daneben sollen die Medien selbst Verantwortung übernehmen, dass sie ihre Angebote und Plattformen sicher und kinderfreundlich gestalten.
Mehr über die Workshopleitenden: Mirjam Jochim

Seit Kurzem habe ich mein Masterstudium in der Angewandten Psychologie abgeschlossen und bin nun Wissenschaftliche Assistentin im Bereich der Medienpsychologie. Doch mein Weg zur Medienpsychologie war kein direkter! Nach dem Abitur in Deutschland habe ich in der Haute-Couture-Mode und im Mediendesign gearbeitet und einige Jahre sogar als Theaterschauspielerin. Dann habe ich in Zürich Linguistik und Psychologie studiert. An der Medienpsychologie gefällt mir, dass man kreative Themen mit der Psychologie vereinen kann. So kann ich verstehen, wieso sich Menschen so verhalten und denken, wie sie es tun und gleichzeitig etwas über bunte Gestaltung, spannende Bücher oder soziale Netzwerke lernen.
Zur Anmeldung
Das Anmeldefenster fürs Herbstsemester ist geschlossen.
Du kannst dich ab dem 20. Januar 2025 für unser Frühjahrssemester anmelden.
Deine Eltern können unseren Newsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und mehr benachrichtigt zu werden.