Header

Suche

Klimawandel und die Stadt der Zukunft

Für wen?

Für alle Kinder der 5. und 6. Klasse, ohne Vorkenntnisse. 

Wann und wo?

Mittwoch, 7. Mai, 14.30–16.30 Uhr 
Der Workshop findet am Campus der Universität Zürich statt. 
Der genaue Treffpunkt wird den ausgelosten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 

Darum geht es im Workshop

Das Klima ändert sich und Auswirkungen davon sind natürlich auch in der Schweiz spürbar. Doch was bedeutet es, wenn sich das Klima wandelt - und wieso ist das Wissen über mögliche Auswirkungen für uns Menschen so wichtig?  

In diesem Workshop schauen wir uns vor allem die Städte in der Schweiz an – die Orte also, wo die meisten Menschen in der Schweiz leben. Und zum Leben gehören ganze viel verschiedene Dinge: Wie bewegen wir uns innerhalb der Stadt? Was kaufen wir an welchen Orten ein? Was passiert mit unserem Abfall? Und wo kommt das saubere Wasser aus den Leitungen und der Strom aus der Steckdose her? All diese Dinge sind für uns selbstverständlich - doch bleibt das auch so, wenn sich das Klima verändert?  

Gemeinsam denken wir über die "Stadt der Zukunft" nach. Wie wir nachhaltig Energie für uns nutzbar machen, es im Sommer nicht viel zu heiss wird, wir saubere Luft einatmen können und unser Abfall möglichst die Umwelt nicht belastet. Kurz: wir überlegen uns eine Stadt, in der wir in Zukunft alle gerne leben möchten - und welche Schritte notwendig wären, um dies zu erreichen.  Themen, die wir dabei untersuchen:

  • nachhaltiger Konsum & Abfall
  • Mobilität
  • Transformation der Energiesysteme
  • Biodiversität
  • Stadtklima
  • Urbanes Wohnen

Mehr über den Workshopleiter: Reik Leiterer

Dr. Reik Leiterer
Dr. Reik Leiterer, Geoinformatiker, UZH

Ich bin ein Spieler. Ich kann problemlos Stunden vor dem Go- oder Schachbrett verbringen und mich ziemlich lange in den Weiten der virtuellen Welten von Computerspielen verlieren. Aber vor allem spiele ich gerne mit den Dingen, die mich in meinem Alltag umgeben: mit der Sprache, mit Farben, Formen, Melodien und auch mit Ideen und Gedanken. Das Faszinierende bei dieser Art von Spiel ist die Ungewissheit – ich weiss nie, ob und was dabei herauskommt.  
Diese Faszination an der Ungewissheit hat mich letztendlich, zusammen mit einer grossen Portion Neugier und Reiselust, in die Wissenschaft gebracht. Nach Ausflügen unter anderem in die Medizin, Kunst, Mathematik und Biologie fand ich endlich die Disziplin, die meinen Wünschen am ehesten gerecht wurde: die Geografie. Bei keinem anderen Fach konnten so viele, scheinbar verschiedene, Dinge kombiniert werden. Religion und Wirtschaft? Geografie! Plastikverpackungen und Eisbären? Geografie! Klimawandel und Literatur? Geografie! Wertvolle Mineralien und Computer? Geografie! Das passte. Und passt auch immer noch. – Und jetzt? Jetzt habe ich eine Arbeit, bei der ich mir jeden Tag die neuesten Satellitenbilder anschauen kann, bei der ich mit Ski und Drohne in den Bergen unterwegs bin und bei der ich Brett- und Computerspiele dahingehend anschaue, ob sie geeignet wären, Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Naturwissenschaften näher zu bringen. Was will ich mehr? 😊    

Anmeldung

Das Anmeldefenster fürs Frühjahr 2025 ist geschlossen. Für das Herbstsemester kannst du dich ab dem 1. September 2025 anmelden. 

Deine Eltern können unseren Newsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und weitere Neuigkeiten benachrichtigt zu werden.