Navigation auf uzh.ch

Suche

Kinder-Universität Zürich

Was ist Leben? Von der Ursuppe zum Leben auf dem Mars

Wir wissen viel über das Leben auf der Erde und wie es entstanden ist – und seit fast 2000 Jahren fragen sich die Menschen, ob es Leben auch ausserhalb der Erde gibt.

  • Doch was ist eigentlich «Leben»?
  • Woher wissen wir, welche Lebewesen vor über vier Milliarden Jahren die Erde bewohnten?
  • Gibt es Leben im Weltraum?
  • Wie sieht die Spurensuche nach Leben auf anderen Planeten aus – und war diese Suche bisher erfolgreich?

Um diese Fragen zu beantworten, gehen wir auf eine Reise durch die Erdgeschichte, lernen spannende Forschungsprojekte auf der Internationalen Raumstation kennen und suchen mit Satelliten und Rovern nach Leben auf dem Mars.

Leben auf der Erde

Viele Menschen denken bei der Entstehung von Leben auf der Erde an die «Ursuppe», aus der sich das Leben entwickelt hat. Woraus aber diese Ursuppe bestand – und ob dies nun wirklich der Ursprung des Lebens auf der Erde ist, weiss man noch nicht genau.

Zu den ältesten bekannten Fossilien, von denen wir über das frühe Leben auf der Erde wissen, zählen Stromatholiten. Manche dieser Fossilien sind – kaum vorstellbar – über 3.5 Milliarden Jahre alt! Und wusstet ihr, dass es auch heute noch lebende Stromatholiten gibt? Und würde das bedeuten, wenn es auf anderen Planeten auch solch eine «Ursuppe» gibt oder gegeben hat, dass sich dort dann auch Leben (wie wir es kennen) entwickelt haben könnte?

Ausserirdisches Leben

Unsere Vorstellung von Leben entspricht unserem Wissen vom Leben auf der Erde. Und so suchen wir häufig nach bestimmten Anzeichen auf anderen Himmelskörpern,  zum Beispiel nach Anzeichen für die «Ursuppe» beziehungsweise für Wasser.

In unserem Sonnensystem hat man diese Spuren von flüssigem Wasser bereits gefunden – zum Beispiel auf dem Mars oder dem Saturnmond Enceladus.

Und wusstet ihr, dass man über das Gelände auf dem Mars genauere Informationen hat als für viele Gegenden auf der Erde? Oder das Ali Baba und Eisvulkane etwas mit Planetenforschung zu tun haben?

Auf diese und viele weitere Fragen werden wir in dieser Vorlesung gemeinsam Antworten suchen – und finden. Wir freuen uns auf euch!

Reik Leiterer: Mehr über mich ...

Ich bin ein Spieler. Ich kann problemlos Stunden vor dem Go- oder Schachbrett verbringen und mich ziemlich lange in den Weiten der virtuellen Welten von Computerspielen verlieren. Aber vor allem spiele ich gerne mit den Dingen, die mich in meinem Alltag umgeben: mit der Sprache, mit Farben, Formen, Melodien und auch mit Ideen und Gedanken. Das Faszinierende bei dieser Art von Spiel ist die Ungewissheit – ich weiss nie, ob und was dabei herauskommt.

Diese Faszination an der Ungewissheit hat mich letztendlich, zusammen mit einer grossen Portion Neugier und Reiselust, in die Wissenschaft gebracht. Nach Ausflügen unter anderem in die Medizin, Kunst, Mathematik und Biologie fand ich endlich die Disziplin, die meinen Wünschen am ehesten gerecht wurde: die Geografie. Bei keinem anderen Fach konnten so viel, scheinbar verschiedene, Dinge kombiniert werden.

Religion und Wirtschaft? Geografie!
Plastikverpackungen und Eisbären? Geografie!
Klimawandel und Literatur? Geografie!
Wertvolle Mineralien und Computer? Geografie!

Das passte. Und passt auch immer noch. – Und jetzt?

Jetzt habe ich eine Arbeit, bei der ich mir jeden Tag die neuesten Satellitenbilder anschauen kann, bei der ich mit Ski und Drohne in den Bergen unterwegs bin und bei der ich Brett- und Computerspiele dahingehend anschaue, ob sie geeignet wären, Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Naturwissenschaften näher zu bringen. Was will ich mehr? :)

Valentina Tamburello: Mehr über mich …

Als ich acht Jahre alt war, besuchte ich zum ersten Mal ein Planetarium. Da ich immer in einer grossen Stadt gelebt habe, war die Nachtvorstellung, die ich dort gesehen habe, beeindruckend.

Wenn ihr schon einmal in einem Planetarium gewesen seid, wisst ihr, was es heisst, wörtlich den Kopf zwischen den Sternen zu haben!

Zu Hause beschloss ich, dass dies meine Zukunft sein wird, und dass ich Astronautin werde. So studierte ich Astrophysik und untersuchte während meiner Doktorarbeit Sterne, Planeten und Galaxien, alles war so toll! Allerdings, hat es nicht ganz gereicht, wirklich ins Weltall zu reisen. Dafür arbeite ich jetzt am Space Hub der UZH, wo unser Team verschiedene weltraumbezogene Projekte unterstützt, wie Parabelflüge von Dübendorf aus oder Experimente auf der International Space Station. Das ist fast so, als wäre ich Astronautin!

Weiterführende Informationen

Dr. Reik Leiterer

Dr. Reik Leiterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Science Lab, Universität Zürich

Dr. Valentina Tamburello

Dr. Valentina Tamburello, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Space Hub, Universität Zürich

Buchempfehlungen

Ich und der Anfang der Welt
(Philip Bunting, Gabriel Verlag)
 

Frag doch mal ... die Maus!: Sterne und Planeten: Die Sachbuchreihe mit der Maus
(Sylvia Englert, Carlsen)