Ein Bericht über alle vier Vorlesungen
Warum Marken für uns so wichtig sind
Man sieht im Alltag sehr viele Marken wie zB. Coca-Cola oder Lego. Eine Marke ist wie ein Gesicht eines Produktes.
Marken sind sehr wichtig für uns, weil sie uns helfen zu erkennen und zu wissen, ob wir es mögen.
Man erkennt die Marke bei den Logos wie Nike. Ausserdem erkennt man auch eine Marke durch eine Melodie. Marken nutzen auch unterschiedliche Schriften damit man sie erkennt. Die Grösse kann auch eine Rolle spielen, wie Toblerone dort erkennt man es fast sofort, weil es eine Form von einem Berg hat als Verpackung. Bekannte Marken werden höher eingeschätzt als die weniger bekannten und die bekannte Marken haben auch eine bessere Qualität. Marken beeinflussen das sie besser sind. Marken können auch Spass machen wie eine Kinderei.
Warum machen uns Bakterien krank?
Bakterien sind ganz kleine Lebewesen, dennoch können sie Viren besitzen. Bakterien sind nicht sichtbar, sie sind 1µm = (1mm:1000) gross. Bakterien sind 1-2 Mio.-fach kleiner als ein Mensch. Seit 3,43 Milliarden Jahren gibt es Bakterien. Bakterien können sich auch verdoppeln.
Es gibt über 50'000 verschiedene Arten von Bakterien. Manche Bakterien sind schlecht und manche sind gut. In unserem Körper gibt es viel weniger Bakterien als aussen. Schlechte Bakterien werden vom Immunsystem gegessen. Manchmal gibt es Entzündungen, wenn zu viele Immunsystembakterien die schlechten Bakterien essen. Schlechte Bakterien können sich von manchem Antibiotikum schützen, daher sterben sie nicht. Es gibt Bakterien die Giftstoffe im Körper produzieren, sie sehen dann aus wie Harpune.
Die spannende Welt der Demokratie
Demokratie wurde im antiken Griechenland erfunden.
Die Demokratie wurde ca. 600 v. chr. bis 320 v. chr. in Griechenland genutzt. Demokratie bedeutet auf Griechisch Volkherrschaft. Früher wurden die Ämter ausgelost. Bei der Demokratie kann das Völk mitbestimmen. Bei der Diktatur entscheiden die Diktatoren. Bei der Monarchie entscheiden die Erbfolgen. Bei der Oligarchie entscheiden sie in kleinen Gruppen von Personen.
Es gibt Volksversammlungen, Volksabstimmungen, Parlamente und Regierungen. Parlamente sind zBs. Kantonsräte. Regierter werden durch das Volk oder Parlament gewählt, die Regierten führen dann Gesetze aus.
Erdmännchen
Ohne Kommunikation läuft nichts!
Die Erdmännchen haben unterschiedliche Rufe und auch verschiedene Stimmen. Erdmännchen leben in Afrika. In jeder Gruppe von Erdmännchen gibt es ein Wächter. Sie haben 30 verschiedene Rufe und mehrere Alarmrufe, die sie ausgeben können.
Der Wächter sucht nach Feinden, wenn der Wächter einen sieht, dann gibt es einen Alarmruf ab. Je näher ein Feind kommt, desto aufregender wird der Ruf. Sie haben verschiedene Schutzlöcher, dort verstecken sie sich. Alle Erdmännchen suchen ihr eigenes Essen ausser die jungen Erdmännchen. Der Wächter ist immer nahe an einem Schutzloch. Erdmännchen kombinieren ihre Rufe manchmal. Sie kommunizieren nur über die Gegenwart. Erdmännchen wiegen 600 - 800 Gram, die Weibchen können, wenn sie schwanger sind bis zu 1,2 Kilogramm wiegen.
Für die Kinderuniversität Zürich, Yifan