Header

Suche

Magische Bilder: Eine Reise ins Innere mit dem MRI

Für wen?

Für alle Kinder der 3. und 4. Klasse, ohne Vorkenntnisse. 

Wann und wo?

Samstag, 8. November 2025, 10.00–12.00 Uhr.  
Der Workshop findet am Campus der UZH statt. 
Der Treffpunkt wird den ausgelosten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 

Darum geht es im Workshop

Wusstest du, dass man dem Gehirn beim Arbeiten zuschauen kann? In diesem Workshop tauchen wir in die spannende Welt der Magnetresonanztomographie (MRI) ein!

Du findest heraus wie man Bilder mittels des MRI machen kann und warum es dazu ein Magnetfeld braucht. Zusammen werden wir einen Trainingsscanner besuchen, wo du die Möglichkeit haben wirst selbst in den Scanner zu liegen. Zudem zeigen wir dir, was man mit dem MRI alles darstellen kann und wie es in deinem Kopf aussieht.

Mehr über die Workshopleiterin: Ursina McCaskey

Dr. phil. Ursina McCaskey
Dr. phil. Ursina McCaskey, Neuropsychologin, Zentrum für MR-Forschung, Kinderspital Zürich

Schon seit meiner Kindheit liebe ich die Natur. Mein Grossvater nahm mich oft zu seinem Bienenhaus mit und brachte mir viel über Pflanzen und Tiere bei, was ich immer spannend fand. In der Sekundarschule wurde Biologie dann mein Lieblingsfach. Als wir den menschlichen Körper behandelten, war ich fasziniert davon, zu verstehen, wie unser Körper funktioniert.

Darüber hinaus interessiert mich das Verhalten der Menschen. Es fasziniert mich, wie wir denken, fühlen und miteinander umgehen. Diese beiden Themen – Anatomie und Verhalten – konnte ich mit einem Studium der Neuropsychologie vereinen.

Als Neurowissenschaftlerin finde ich es besonders spannend, zu verstehen, wie unser Gehirn arbeitet. Ich möchte herausfinden, wie die Vorgänge im Gehirn unser Verhalten steuern. Ich interessiere mich insbesondere dafür wie Kinder Zahlen verarbeiten und Rechnen lernen und warum dies einigen Kindern besonders schwer fällt. Mein Ziel ist es, durch meine Forschung mehr über das rechnende Gehirn herauszufinden und so Kinder und Menschen mit Schwierigkeiten in der numerischen Kognition zu unterstützen.

Anmeldung

Du kannst dich vom 1. bis 14. September 2025 für unser Herbstsemester anmelden.  

Deine Eltern können unserenNewsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und weitere Neuigkeiten benachrichtigt zu werden.