Header

Suche

Hinter den Kulissen des Lernens: Die Ursachen von Dyslexie und Dyskalkulie (Lese- und Rechenstörung)

Für wen?

Für alle Kinder der 3. und 4. Klasse, ohne Vorkenntnisse. 

Wann und wo?

Samstag, 15. November 2025, 10.00–12.00 Uhr.  
Der Workshop findet am Campus der UZH statt. 
Der Treffpunkt wird den ausgelosten Teilnehmenden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 

Darum geht es im Workshop

Was passiert eigentlich genau in unserem Kopf, wenn wir lesen und rechnen? Wie kann man in den Kopf hineinschauen? Wie geht es Kindern, die Mühe mit dem Lesen und Rechnen haben? Wie kann man das Lesen und Rechnen trainieren?

Diesen Fragen gehen wir in unserem Workshop nach. Wir probieren gemeinsam verschiedene Aufgaben aus, mit denen man sehen kann, ob jemand eine Lernstörung hat. Wir sehen uns das EEG an, mit dem man einen Einblick erhält, wie das Gehirn arbeitet. Und wir spielen mit einer App um das Lesen und Rechnen zu trainieren. 

Mehr über die Workshopleiterinnen: Sarah di Pietro

Dr. Sarah Di Pietro
Dr. Sarah Di Pietro, Postdoktorandin, UZH

Ich arbeite als Forscherin an der Universität Zürich und untersuche, wie Kinder lesen lernen. Ich interessiere mich vor allem dafür, was im Gehirn passiert während wir lesen und wie sich das verändert, wenn wir geübtere Leser werden. Zusammen mit Leonie und Simone arbeite ich bei der Plattform für Lernen und Lernstörungen, mit der wir die Öffentlichkeit über Lernstörungen informieren und Forschungsprojekte zum Thema Lernstörungen durchführen.

Mehr über die Workshopleiterinnen: Simone Schwizer

Dr. Simone Schwizer
Dr. Simone Schwizer, Postdoktorandin, UZH

Ich arbeite als Forscherin an der Universität Zürich und interessiere mich dafür, wie Kinder mit Zahlen umgehen und rechnen lernen. Besonders spannend finde ich, was dabei im Gehirn passiert – und warum es manchen Kindern schwerer fällt als anderen. Gemeinsam mit Leonie und Sarah arbeite ich bei der Plattform für Lernen und Lernstörungen. Dort schauen wir uns auch an, wie Lesen und Rechnen zusammenhängen und welche Rolle andere Fähigkeiten wie zum Beispiel das Gedächtnis dabei spielen.

Mehr über die Workshopleiterinnen: Leonie Holste

Leonie Holste
Leonie Holste, Wissenschaftliche Koordinatorin, UZH

Ich bin wissenschaftliche Koordinatorin der Plattform für Lernen und Lernstörungen. Neben der Forschung, die wir machen ist es auch wichtig, dass die Erkenntnisse und Entdeckungen, die wir haben auch bei den Menschen ankommt, die wir brauchen. Mit unserer Plattform wollen wir auch erklären, wie Lernen funktioniert und was Dyslexie und Dyskalkulie bedeuten. Wenn Eltern, Lehrpersonen, Fachleute und natürlich auch Kinder gut über Lernstörungen Bescheid wissen, können wir bessere Wege finden, um individuell passende Unterstützung zu ermöglichen.

Anmeldung

Du kannst dich vom 1. bis 14. September 2025 für unser Herbstsemester anmelden.  

Deine Eltern können unserenNewsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und weitere Neuigkeiten benachrichtigt zu werden.