Gegen den Klimawandel: 10 Tipps zum Mitmachen
Leitung: Prof. Dr. Renate Schubert vom Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich
-
- Illustration: Romana Semadeni
Es wird langsam aber sicher immer wärmer auf unserer Erde, auch in der Schweiz. Das mag zwar einerseits für manche von uns ganz angenehm sein, es wird aber auch viele ernste Folgen haben:
- Unsere Gletscher schmelzen,
- die Wasserversorgung in Europa und in anderen Teilen der Welt wird gestört,
- bestimmte Tier – und Pflanzenarten, wie etwa Eisbären, Robben oder Pinguine in der Arktis werden ausgerottet,
- der Meeresspiegel wird ansteigen und Küstengebiete, in denen viele Menschen gerade auch in Entwicklungsländern wohnen, werden überflutet,
- andere Gebiete werden so trocken sein, dass die Menschen dort nichts mehr anbauen können und ihre Heimat verlassen müssen,
- Krankheiten wie z.B. Durchfall werden zunehmen, weil sauberes Wasser fehlt,
- und vieles mehr.
Diese Erdwärmung, der so genannte globale Klimawandel, wird zu einem grossen Teil von uns Menschen gemacht, weil wir seit vielen Jahrzehnten viel zu viel Treibhausgase (vor allem Kohlendioxid CO2) in die Luft „pusten“. Das geschieht, wenn wir Auto fahren, mit dem Flugzeug fliegen, Strom aus Kohle produzieren, mit Kohle oder Öl heizen, usw. Nur wenn wir unser Verhalten rasch ändern und mithelfen, dass auch Menschen in armen Ländern das tun können, haben wir eine Chance, die Klimaerwärmung und damit auch die Folgen der Erwärmung zu bremsen.
In
diesem Workshop werden wir uns anschauen, was mit dem Klima und der Umwelt
passiert, wenn wir einfach so weitermachen wie bisher. Das werden wir mit Hilfe
von CO2-Rechnern am Computer herausfinden.
Dann werdet ihr Möglichkeiten kennen lernen, mit denen wir alle direkt einen
Beitrag zum Bremsen des Klimawandels leisten können: sei es beim Einkaufen,
Reisen, Heizen, Bauen und Wohnen usw.
Ausserdem werden wir diskutieren, wieso Politiker in der Schweiz und anderen
Ländern so wenig tun, um den Klimawandel zu bremsen und was sich ändern müsste,
damit wir doch endlich alle gemeinsam die Erwärmung der Erde stoppen können.
Wann?
Mittwoch, 3. Dezember 2014, 14.30 bis 16.15 Uhr
Wer?
Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Primarklasse
Es stehen 16 Plätze zur Verfügung.
Wo?
ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Zum Lageplan ETH-Hauptgebäude
Detaillierte Raumangaben folgen mit der Zulassung zur Veranstaltung.
Programmänderungen vorbehalten!