Momo und die Zeitdiebe: Wie gehen wir mit der Zeit um?
Leitung: Prof. Dr. Pierre Bühler vom Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der UZH
-
- Illustration: Romana Semadeni
Viele Rätsel prägen unseren Umgang mit der Zeit. Sie vergeht, manchmal schnell, manchmal langsam. Gewisse Augenblicke möchte man anhalten, andere wünscht man sich schnell vorbei. Aus Zukunft wird Gegenwart, und aus Gegenwart wird Vergangenheit: Wie geht das vor sich? Und wie leben wir in dieser ständigen Spannung von Erwartung und Erinnerung?
Manchmal verlieren wir unsere Zeit, verschwenden sie, und manchmal möchten wir sie sparen, weil sie zu knapp wird. Sie kann uns auch gestohlen werden, und vielleicht wird sie uns auch gegeben.
Was ist das eigentlich, die Zeit? Ist es die Uhrzeit, genau messbar, oder ist es die Zeit, die wir unterschiedlich erleben?
Mit diesen Fragen befasst sich Michaels Ende Roman „Momo und die Zeitdiebe“. Wir wollen versuchen, mit Hilfe dieses Romans gemeinsam über das Phänomen der Zeit nachzudenken.
Wann?
Samstag, 9. November 2013, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wer?
Schülerinnen und Schüler der 4. & 5. Primarklasse.
Es stehen max. 30 Plätze zur Verfügung.
Wo?
Theologisches Seminar der Universität Zürich
Detaillierte Raumangaben folgen bei Zulassung zur Veranstaltung.
Kurzfristige Programmänderung möglich!