Wer hilft der Kuh beim Gras verdauen?
Leitung: Dr. Kurt Hanselmann, Mikrobiologe

Illustration: Romana Semadeni
Was haben Kühe, Büffel, Ziegen, Pferde, Giraffen, Elefanten, Gazellen und Hasen gemeinsam? Und was macht sie doch wieder verschieden? Alle fressen Gras, Heu oder Blätter; man nennt sie Pflanzenfresser. Einige fressen rasch und verdauen später, nachdem sie den Mageninhalt nochmals gekaut haben; solche Tiere nennt man Wiederkäuer.
Hast du gewusst, dass die Pflanzenfresser das Gras gar nicht selbst verdauen können? Milliarden nützlicher Mikroorganismen zerlegen das Gras im grossen Vormagen – dem Pansen – und im Blinddarm sowie Dickdarm erst in jene Nährstoffe, die von den pflanzenfressenden Tieren ins Blut aufgenommen und genutzt werden können. Die Mikroorganismen aus dem Kuhmagen können wir nur unter dem Mikroskop sehen, weil die meisten kleiner als ein hundertstel, viele sogar kleiner als ein tausendstel Millimeter sind. Damit sich die Bakterien nicht ins Unendliche vermehren, werden auch sie verdaut, nachdem sie ihre Rolle erfüllt haben.
Mit dem Mikroskop wollen wir den kleinsten Mikroorganismen zusehen, wie sie Gras im Pansen der Kuh verdauen und wie sie mit grösseren Mikroorganismen zusammenleben. Wie verdauen wir Salat, Gemüse, Früchte und andere Pflanzenteile, und was ist bei unserer Verdauung anders als bei der Kuh?
Wann?
Samstag, 3. Dezember 2011, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wer?
Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarklasse
Es stehen 20 Plätze zur Verfügung.
Wo?
Universität Zürich Irchel / Tierspital Zürich
Diagnostikzentrum der Vetsuisse Fakultät
Winterthurerstrsse 268, 8057 Zürich
Detaillierte Angaben folgen mit der Zulassung zur Veranstaltung.
Lageplan