Header

Suche

Wie wir lernen – die Superkräfte des Gehirns

Für wen?

Für alle Kinder der 3. bis 6. Klasse, ohne Vorkenntnisse. 

Wann und wo?

Mittwoch, 26. November 2025, 14.30–15.30 Uhr.  
Die Vorlesung findet am Campus Irchel (Y24-G-45) statt. 

Darum geht es in der Vorlesung

In dieser Vorlesung entdecken wir gemeinsam die Superkräfte unseres Gehirns! Wir begleiten Soma, das neugierige Neuron, auf einer spannenden Reise durch unser Denkorgan. Spielerisch lernen wir, wie unsere Nervenzellen Informationen weitergeben, wie das Gehirn sich beim Lernen verändert und wie wir im Labor mit Elektroden und Lasern die Geheimnisse unserer grauen Zellen lüften. Dabei erfahren wir auch, wie sich unser Gehirn in Balance hält und was bei Krankheiten wie Epilepsie passiert.

Mehr über den Referenten: Martin Müller

Prof. Dr. Martin Müller
Prof. Dr. Martin Müller, Neurophysiologe, UZH

Ich liebe es, Neues zu entdecken – egal ob auf dem Velo in den Bergen, in fernen Ländern oder bei spannenden Gesprächen. Besonders begeistert mich aber das Entdecken im Labor, wo mein Team und ich das Gehirn erforschen – also genau das Organ, mit dem wir denken und lernen. Nach meinem Studium der Neurowissenschaften in Tübingen und Göttingen forschte ich in Lausanne und San Francisco, bevor ich eine Professur in Zürich antrat. Im Labor untersuche ich mit meinem Team, wie sich das Gehirn im Gleichgewicht hält – ein Schlüssel zum Verständnis von Lernen, Anpassung und neurologischen Erkrankungen.

Anmeldung

Das Anmeldefenster fürs Herbstsemester 2025 ist geschlossen. 

Das nächste Anmeldefenster öffnet am 5. Januar 2026. Deine Eltern können unserenNewsletter abonnieren, um über den nächsten Anmeldestart und weitere Neuigkeiten benachrichtigt zu werden. 

Weiterführende Informationen

Jetzt unterstützen!

Mehr zu Jetzt unterstützen!