Wie geheim ist eine Geheimschrift?
Prof. Joachim Rosenthal, Mathematisches Institut, UZH

Unsere Sprache ist ein Code, wir brauchen 26 Buchstaben im Deutschen und können damit alles, was wir sagen "Codieren". Ein anderes Beispiel sind Auto- oder Telefonnummern: Jeder, der ein Auto oder Telefon besitzt, erhält eine eigene Nummer.
Unsere Sprache ist oft überladen: Auch wenn wir veile Schriebfehler maechen knan man den Txet miest ncoh lseen.
Die Codierungstheorie untersucht nun Möglichkeiten, einen Text in Zahlenkombinationen zu übersetzen, um die Sprache zu vereinfachen und gleichzeitig Schreibfehler zu korrigieren.
Schliesslich übersetzt ein Computer alle Buchstaben und Zahlen in eine Reihe von Nullen und Einsen was man den „ASCII Code“ nennt.
Ein verwandtes Gebiet ist die Kryptographie. Dort versuchen wir einen Text zu verschlüsseln, so dass keiner ausser dem Empfänger den Text verstehen kann.
Vielleicht habt ihr selbst auch schon versucht, eine geheime Botschaft zu schicken. Eine gute Geheimschrift zu entwickeln, ist erstaunlich schwierig. In der Vorlesung werde ich euch diese Schwierigkeiten erläutern.