Navigation auf uzh.ch
13.11.2010: Leitung: Prof. Roger Alberto vom Institut für Chemie der UZH
27.11.2010: Leitung: Prof. Roland Sigel vom Institut für Chemie der UZH
Was Chemie mit Elektrizität zu tun hat, ist auf den ersten Blick nicht
unbedingt klar. Aber wird eine Batterie an ein Lämpchen angeschlossen,
fliessen Elektronen und im Innern der Batterie laufen – unsichtbar –
chemische Reaktionen ab. Elektronen sind sehr kleine, geladene
Teilchen, welche um jeden Atomkern kreisen. Bei chemischen Reaktionen
bewegen sich Elektronen von einem Atom zum anderen.
Die Kunst in
der Chemie besteht nun darin, die Elektronen in die richtige Richtung
zu lenken, damit genau diejenigen Substanzen entstehen, die man haben
möchte.
Wir werden im Laborkurs einige Versuche machen, welche die Wichtigkeit von Elektronen, und damit der Elektrizität, für die Chemie zeigen. In Experimenten werdet ihr zum Beispiel beweisen, dass Wasser aus den zwei Gasen Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 besteht, wenn man elektrischen Strom in die richtige Richtung fliessen lässt. Umgekehrt könnt ihr aus den beiden Gasen wieder Wasser machen, wenn sich die Elektronen in die andere Richtung bewegen.
Die Bedeutung von Elektrizität in chemischen Prozessen werdet ihr auch daran sehen, dass mit Zitronensaft ein kleines Elektroauto betrieben werden kann. Mit einer einfachen Batterie könnt ihr chemisch bestimmen, wie viel Kupfer in einer Münze ist und mit der gleichen Batterie lässt sich ein hübscher Silberspiegel herstellen. Alle diese Versuche helfen, die Wichtigkeit von Elektronen und damit der Elektrizität für chemische Vorgänge zu verstehen. Erstaunlich, was man alles machen kann!
Wer?
13.11.2010: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Primarklasse
27.11.2010: Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklasse
Es stehen 20 Plätze zur Verfügung
Wann?
Jeweils samstags von 10.00-12.00 Uhr
Wo?
Universität Zürich Irchel, Life Science Learning Center
Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
Detaillierte Angaben folgen mit der Zulassung zur Veranstaltung
Lageplan (PDF-Datei 500 KB)
Achtung: Bei zu vielen Anmeldungen werden die Plätze ausgelost!